Fachbeiträge
Neuigkeiten zu IT-Themen und Comp4U

In der IT-Sicherheitswelt herrscht inzwischen ein richtiges Vokabular-Chaos. Begriffe wie Mitigation, CVE, Zero-Day oder Double Extortion tauchen überall auf – in Berichten, Audits, in Gesprächen mit Anbietern und auf Konferenzen. Doch obwohl diese Begriffe weit verbreitet sind, haben auch erfahrene Fachleute bisweilen Unsicherheiten damit.
Die Folge: Missverständnisse führen zu falschen Priorisierungen, ineffizientem Arbeiten oder sogar Compliance-Risiken. Laut einer Analyse fühlen sich selbst Entscheidende oft nicht wirklich sicher, wenn komplexe Cybersecurity-Begriffe ins Spiel kommen – und das kann mit Sicherheit nicht gewünscht sein.
Ziel dieser Reihe ist es deshalb, genau dort anzusetzen – die oft vorausgesetzte Fachsprache zugänglich zu machen, verständlich zu erklären und praxisnahe Beispiele zu liefern.
In jeder Folge wird ein thematischer Block von Buzzwords entschlüsselt. Es geht nicht darum, nur Definitionen abzuspulen, sondern echten Mehrwert zu bieten:
Warum ist der Begriff relevant? Wo liegt die praktische Anwendung? Welche Risiken sind damit verbunden? Und wie kann er im täglichen Security-Handeln effektiv genutzt werden?
Folge |
Themenfokus |
Enthaltene Begriffe |
#0 |
Warum diese Reihe? |
Hintergründe, Ziele, Motivation und Nutzen |
#1 – Schwachstellen-Management |
Umgang mit Systemlücken |
Vulnerability, Scanning, Exploit, Mitigation, Remediation, Patch Management, Deprecated, CVE/CVSS, Zero-Day |
#2 – Ransomware & Erpressung |
Angriffe mit Druck |
Ransomware, Double/Triple Extortion, Drive-by, RAT, Spyware, IAB, C2, Ransom Note, Negotiator, BEC, Keylogger, Malware Framework |
#3 – Security Architektur & Prozesse |
Denkweisen & Verteidigung |
Threat, Adversary, Zero-Day, TTPs, Dual-Use-Tools, Lateral Movement, Supply Chain Attack, Obscurity, SOC/SIEM |
#4 – Werkzeuge & Täuschung |
Arsenal & Angriffslogik |
Trojaner, Backdoor, Keylogger, RAT, MaaS/RaaS, BEC, Credential Theft, Malware Framework, Fraudulent Signatures |
Diese Reihe zielt darauf ab, ein Sicherheitsvokabular aufzubauen, das Sicherheitsteams, Führungskräften und Auditor:innen gleichermaßen Klarheit verschafft.
Fach- und Kürzelwissen, das nur halb verstanden wird, führt leicht zu Fehlentscheidungen – und das muss nicht sein. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie verständlich, fundiert und dennoch praxisnah sind.
Analoge Überlegung: Stell dir vor, man erklärt Fachbegriffe aus dem ärztlichen Bereich nicht – das würde in einem Klinikteam zu fatalen Missverständnissen führen. Genauso verhält es sich mit Security-Begriffen:
Nur wer sie versteht, kann sie in Prozesse, Audits und Strategiegespräche effektiv einbringen.
Wenn Sie Klarheit in Ihr Team bringen wollen – etwa für Optimierung von Schwachstellenmanagement, Audit-Vorbereitung oder transparente Berichterstattung:
+49 6103 9707-500
Comp4U GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen
Tel: +49 (0) 6103-9707-500
E-Mail: info@comp4u.de
Kontakt aufnehmen