Fachbeiträge

Neuigkeiten zu IT-Themen und Comp4U

Image

Patch-Management: Warum „Wir haben immer alles aktuell“ ein Trugschluss ist

IT-Sicherheit beginnt mit einem einfachen, aber entscheidenden Grundsatz: Systeme müssen aktuell gehalten werden. Sicherheitslücken entstehen oft nicht, weil ein Angriff besonders ausgeklügelt ist – sondern weil bekannte Schwachstellen nicht rechtzeitig geschlossen wurden. Ein professionelles Patch-Management ist daher unerlässlich. Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder, dass „aktuell“ nicht immer gleichbedeutend mit „sicher“ ist.

Warum Patch-Management unverzichtbar ist

Jede Software hat Schwachstellen – sei es das Betriebssystem, Anwendungen oder Firmware von Netzwerkgeräten. Hersteller veröffentlichen regelmäßig Sicherheitsupdates, um diese Lücken zu schließen. Doch ohne ein professionelles Patch-Management bleibt oft unklar:

  • Welche Updates sind wirklich relevant? Nicht jeder Patch betrifft das eigene System, aber sicherheitskritische Updates müssen priorisiert werden.
  • Sind alle Systeme wirklich aktuell? Manuelles Updaten ist fehleranfällig – es kann passieren, dass ein System übersehen wird.
  • Was passiert bei fehlgeschlagenen Updates? Nicht jeder Patch wird sauber installiert oder kann ohne Weiteres ausgerollt werden.
  • Welche Drittanbieter-Software braucht ebenfalls Updates? Betriebssystem-Updates sind wichtig, aber Schwachstellen in Anwendungen wie PDF-Readern oder Browsern sind genauso gefährlich.

Unser Ansatz: Jeder Kunde sollte ein professionelles Patch-Management nutzen. Deshalb setzen wir es für Server bereits konsequent bei all unseren Kunden um. Doch gerade bei Arbeitsplätzen gibt es noch Optimierungspotenzial, um auch hier eine durchgehende Sicherheitsstrategie zu gewährleisten.

Patch-Management alleine reicht manchmal nicht – aber es bleibt die Basis

Ein funktionierendes Patch-Management ist die erste und wichtigste Verteidigungslinie gegen Sicherheitsrisiken. Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder: Es reicht nicht aus, Updates nur auszurollen – es muss auch überprüft werden, ob sie wirklich greifen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Server meldet, dass ein kritisches Update installiert wurde. Doch bei einer nachträglichen Sicherheitsüberprüfung zeigt sich, dass die Lücke weiterhin besteht. Der Grund? Das Update wurde zwar angewendet, aber die Schwachstelle war noch offen – sei es durch einen fehlerhaften Patch oder eine spezielle Systemkonfiguration.

Hier kommt Schwachstellenmanagement ins Spiel:

  • Patch-Management sorgt dafür, dass Updates installiert werden.
  • Schwachstellenmanagement stellt sicher, dass die Sicherheitslücken dadurch auch wirklich geschlossen wurden.

Kombination aus Patch-Management und Schwachstellenmanagement

Während Patch-Management ein absolutes Muss ist, sorgt Schwachstellenmanagement für eine zusätzliche Kontrollinstanz. Comp4U setzt hier auf eine Doppelstrategie:

  • Automatisiertes Patch-Management für Server und Workstations – damit alle relevanten Systeme aktuell sind.
  • Schwachstellenmanagement um regelmäßig zu überprüfen, ob bekannte Sicherheitslücken tatsächlich geschlossen wurden.

Diese Kombination garantiert, dass nicht nur die „Updates durchgeführt“, sondern auch die „Sicherheitslücken tatsächlich geschlossen“ sind.

Fazit: Erst Patchen, dann Verifizieren

Patch-Management ist die Grundlage jeder IT-Sicherheitsstrategie. Wer heute noch manuell patcht oder nur auf automatische Windows-Updates setzt, geht ein hohes Risiko ein. Daher gilt:

  1. Patch-Management für Server ist bereits Standard und ein Muss – auch für Workstations sollte es konsequent eingesetzt werden.
  2. Ein zusätzliches Schwachstellenmanagement gibt die Sicherheit, dass wirklich alle Schwachstellen geschlossen sind.
  3. Gemeinsam mit unseren Kunden definieren wir, welche Strategie am besten passt – von regelmäßigen Patch-Zyklen bis zur vollständigen Überprüfung mit Schwachstellenmanagement.

Haben Sie Fragen zu Patch- und Schwachstellenmanagement?

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre IT-Sicherheit auf das nächste Level zu heben. Kontaktieren Sie uns unter +49 6103 9707-500 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

Comp4U GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen

Fernwartung