Fachbeiträge

Neuigkeiten zu IT-Themen und Comp4U

Image

„Wir haben doch ein Backup“ – Die größten Irrtümer rund um Datensicherung und Wiederherstellung

Backups sind eine der essenziellen Sicherheitsmaßnahmen in der IT – aber nur, wenn sie richtig konzipiert und umgesetzt sind. Immer wieder erleben IT-Experten Situationen, in denen Unternehmen sich auf vermeintlich „sichere“ Backups verlassen, nur um im Ernstfall festzustellen, dass diese nicht funktionieren oder völlig unzureichend sind.

Ein Backup allein schützt nicht – entscheidend ist ein funktionierendes Restore. Denn was hilft das beste Backup, wenn es nicht zuverlässig und in akzeptabler Zeit wiederhergestellt werden kann?

In diesem Beitrag zeigen wir die größten Irrtümer rund um Backups auf, erklären, worauf Unternehmen wirklich achten sollten, und welche Maßnahmen wir für unsere Kunden implementieren, um genau diese Risiken zu minimieren.

Irrtum 1: Ein Backup ist immer eine funktionierende Kopie meiner Daten

Viele denken, dass ein Backup automatisch bedeutet, dass sich die Daten im Notfall problemlos wiederherstellen lassen. Doch das ist nicht der Fall. Ein Backup kann unvollständig, beschädigt oder aus einem ungünstigen Zeitpunkt stammen.

Praxisbeispiel:

Ein Unternehmen sichert täglich alle seine Daten auf ein NAS. Nach einem Ransomware-Angriff stellt sich jedoch heraus, dass auch das NAS verschlüsselt wurde – die Backups sind nutzlos.

Comp4U-Lösung:

Wir führen für jeden Kunden regelmäßige Restore-Tests durch und prüfen die Daten anschließend auf Integrität und Wiederverwendbarkeit. Die tägliche Kontrolle der Backups erfolgt durch unser Monitoring, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Dies gilt für alle Arten von Backups – ob lokal, repliziert oder Cloud-basiert.

Irrtum 2: Cloud-Backups sind automatisch sicher

Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Backups, doch das bedeutet nicht automatisch, dass die Daten jederzeit sicher verfügbar sind.

Praxisbeispiel:

Ein Unternehmen nutzt ein Cloud-Backup bei einem bekannten Anbieter. Nach einem Angriff auf das Konto wurden jedoch alle gespeicherten Backups gelöscht, da keine Schutzmechanismen wie Versionierung oder Zugriffskontrollen aktiv waren.

Comp4U-Lösung:

Neben der Einrichtung der richtigen Sicherheitsmaßnahmen (MFA, Retention Policies, Verschlüsselung) übernehmen wir auch die regelmäßige Prüfung von Cloud-Backups – genau wie bei lokalen und replizierten Backups.

Irrtum 3: Ein Backup von gestern reicht völlig aus

Die Häufigkeit von Backups ist entscheidend – je nach Geschäftsmodell kann ein Backup von gestern bereits zu erheblichen Datenverlusten führen.

Praxisbeispiel:

Ein Online-Shop sichert seine Daten einmal täglich. Nach einem technischen Defekt verliert das Unternehmen 12 Stunden Bestell- und Kundendaten.

Comp4U-Lösung:

In einem gemeinsamen Workshop analysieren wir die Anforderungen für Datensicherungen und stimmen sie auf kaufmännische, regulatorische und prozesstechnische Vorgaben ab. Daraus leiten wir eine individuell optimierte Sicherungsstrategie ab. Je nach Bedarf können Systeme alle 15 Minuten gesichert werden, mit bis zu 200 Wiederherstellungspunkten.

Irrtum 4: Wir haben ein Backup – das reicht aus

Ein Backup allein ist nicht genug – die Verfügbarkeit der Daten im Notfall hängt von der Wiederherstellungsstrategie ab.

Praxisbeispiel:

Ein Unternehmen hat zwar ein funktionierendes Backup, aber keine Disaster-Recovery-Strategie. Nach einem Serverausfall dauert es drei Tage, bis alle Systeme wieder betriebsbereit sind – mit enormen wirtschaftlichen Folgen.

Comp4U-Lösung:

Wir beleuchten genau diese Themen mit unseren Kunden bevor eine Datensicherung eingerichtet wird. Auch Wiederanlauf- und Notfallkonzepte gehören zu unserem Standardportfolio. So stellen wir sicher, dass nicht nur die Daten gesichert sind, sondern auch der Betrieb schnellstmöglich wiederhergestellt werden kann.

Irrtum 5: Unser Backup läuft automatisch – wir müssen nichts tun

Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass ihre Backup-Lösung „einfach funktioniert“. Doch ohne regelmäßige Überprüfung kann ein Backup-System still und leise fehlschlagen.

Praxisbeispiel:

Ein Unternehmen entdeckt erst bei einem Datenverlust, dass die Backups seit Monaten fehlschlagen – wegen eines Speicherkonflikts im Backup-System.

Comp4U-Lösung:

All das ist in unseren Managed Backup Services integriert:

  • Monitoring aller Backup-Jobs
  • Automatische Benachrichtigungen bei Fehlern
  • Regelmäßige Restore-Tests zur Sicherstellung der Wiederherstellbarkeit

Unsere Kunden müssen sich nicht selbst um die Kontrolle kümmern – wir übernehmen das zuverlässig.

Fazit: Ein Backup ist nur so gut wie sein Restore

Backups sind ein essenzieller Bestandteil jeder IT-Sicherheitsstrategie, aber sie müssen geplant, überwacht und getestet werden. Denn ein Backup allein hilft nicht – es geht um die Sicherheit, dass die Wiederherstellung funktioniert und die IT-Systeme schnell wieder betriebsbereit sind.

Übrigens: Unsere Managed Backup-Lösungen sorgen dafür, dass Sie sich um all diese Themen nicht kümmern müssen. Wir übernehmen Monitoring, Tests und Optimierung, damit Ihre Daten im Notfall wirklich verfügbar sind.

Tel: +49 6103 9707-500
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

Comp4U GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen

Fernwartung