IT-Security Insights November 2024: Gezielte Angriffe auf Lieferketten und ihre Auswirkungen | Teil 9
Angriffe auf Lieferketten, sogenannte Supply-Chain-Attacken, gehören zu den größten Risiken der modernen IT-Sicherheitslandschaft. Im November 2024 gab es erneut zahlreiche Vorfälle, die gezeigt haben, wie gefährlich diese Angriffe sind. Durch die zunehmende Vernetzung und Abhängigkeit von Drittanbietern entsteht eine breite Angriffsfläche, die von Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt wird.
Aktuelle Beispiele aus November 2024
- Infizierte Updates: Angreifer kompromittierten die Software eines Anbieters von industriellen Steuerungssystemen und verbreiteten Malware über ein reguläres Update an Kunden weltweit.
- Angriffe auf Managed Service Provider (MSP): Durch Schwachstellen in den Tools von MSPs konnten Angreifer Zugriff auf die Netzwerke zahlreicher Unternehmen erlangen.
- Manipulierte Hardware-Komponenten: Es wurde berichtet, dass in bestimmten Netzwerkgeräten Backdoors implementiert wurden, die von Angreifern für Spionagezwecke genutzt werden können.
Warum sind Lieferketten ein attraktives Ziel?
- Hohe Reichweite: Ein erfolgreicher Angriff auf einen Anbieter kann Hunderte oder Tausende von Unternehmen betreffen.
- Vertrauensvorschuss: Lieferanten und Dienstleister genießen oft einen hohen Vertrauensstatus, wodurch ihre Systeme weniger streng überwacht werden.
- Zugriff auf kritische Daten: Lieferkettenangriffe bieten Zugang zu sensiblen Daten und Netzwerken, die sonst schwer zu erreichen wären.
Wie können Unternehmen sich schützen?
-
Strenge Sicherheitsanforderungen an Lieferanten:
- Anforderungen wie die Einhaltung von ISO 27001 oder TISAX können die Sicherheitsstandards bei Lieferanten erhöhen.
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Audits sind unerlässlich.
-
Vertragliche Regelungen:
- Klare Vereinbarungen zu Sicherheitsstandards und Reaktionszeiten im Falle eines Vorfalls.
- Festlegung von Haftungspflichten bei Sicherheitsverletzungen.
-
Technische Schutzmaßnahmen:
- Mikrosegmentierung: Zugriff von Drittanbietern auf kritische Bereiche des Netzwerks strikt einschränken.
- Überwachung von Datenflüssen: Ungewöhnliche Aktivitäten, wie große Datenabflüsse, können auf einen Angriff hindeuten.
-
Transparenz in der Lieferkette:
- Unternehmen sollten eine vollständige Übersicht über alle Lieferanten und deren Subunternehmer haben.
- Einsatz von Tools zur Bewertung und Überwachung von Lieferkettenrisiken.
Fazit: Resilienz durch proaktive Maßnahmen
Angriffe auf Lieferketten werden auch in Zukunft eine erhebliche Bedrohung darstellen. Unternehmen, die sich auf ein starkes Sicherheitskonzept und eine kontinuierliche Überwachung ihrer Lieferketten verlassen, können potenzielle Schäden jedoch erheblich reduzieren.
Weiterlesen: Im letzten Teil der Blogreihe widmen wir uns dem Thema "Zukunftsperspektiven der IT-Sicherheit: Strategien für 2025 und darüber hinaus."
Machen Sie Ihre Lieferkette sicherer mit unseren maßgeschneiderten Sicherheitslösungen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Implementierung umfassender Schutzmaßnahmen – von der Bewertung von Lieferantenrisiken bis hin zur technischen Absicherung Ihrer Infrastruktur.
Kontaktieren Sie uns unter 06103 9707-500 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Gemeinsam machen wir Ihre IT widerstandsfähiger gegen moderne Bedrohungen.
Insights November 2024 Beiträge
- IT-Security Insights November 2024: Kritische Schwachstellen in Unternehmensnetzwerken | Teil 1 17.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Bedrohungsakteure und ihre Angriffsmethoden | Teil 2 18.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Technische Schwachstellen und Sicherheitsupdates | Teil 3 19.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Trends in Angriffstechniken und innovative Abwehrstrategien | Teil 4 20.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: IoT- und OT-Sicherheitslücken im Fokus | Teil 5 22.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Supply-Chain-Angriffe im Fokus | Teil 6 23.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Fortschrittliche Angriffstechniken und neue Bedrohungsmodelle | Teil 7 24.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Strategien und Technologien zur Abwehr von Ransomware | Teil 8 27.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Gezielte Angriffe auf Lieferketten und ihre Auswirkungen | Teil 9 30.12.2024
- IT-Security Insights November 2024: Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Zukunft | Teil 10 31.12.2024