Fachbeiträge
Neuigkeiten zu IT-Themen und Comp4U

Die Sophos XGS-Serie repräsentiert die neueste Generation an Firewalls von Sophos und setzt neue Standards im Bereich Netzwerkschutz. Im dritten Teil der Serie betrachten wir die besonderen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten der XGS-Serie und erläutern, warum sie für moderne Unternehmen eine herausragende Sicherheitslösung darstellt.
Moderne IT-Infrastrukturen sehen sich heute Bedrohungen gegenüber, die weit über die klassischen Angriffe hinausgehen. Hier kommen Next-Generation Firewalls (NGFWs) ins Spiel: Diese erweiterten Firewalls bieten weit mehr als nur eine Filterung nach Adressen und Ports. In diesem zweiten Teil der Serie beleuchten wir die wesentlichen Funktionen von Next-Generation Firewalls, ihre Vorteile und die Bedeutung dieser Technologie für den umfassenden Schutz moderner Netzwerke.
Firewalls sind eine der grundlegendsten und zugleich wichtigsten Maßnahmen, um Netzwerke vor unbefugtem Zugriff zu schützen. In diesem ersten Beitrag unserer Reihe „Firewall-Konzepte“ erläutern wir die grundlegende Funktionsweise von Firewalls, die verschiedenen Firewall-Typen und deren typische Einsatzbereiche. Ziel ist es, ein solides Verständnis für diese unverzichtbare Komponente der IT-Sicherheitsinfrastruktur zu schaffen.
Im letzten Teil dieser Serie zur Netzwerksegmentierung geht es um häufige Fehler bei der Implementierung und bewährte Methoden, um die Sicherheit und Effizienz der Segmentierung zu maximieren. Abschließend zeigen wir auf, wie Comp4U bei der Implementierung und Wartung einer BSI-konformen Segmentierung unterstützt.
Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen und Vorteile der Netzwerksegmentierung besprochen haben, geht es in diesem Beitrag um die praktische Umsetzung. Wir zeigen, wie Unternehmen durch den Einsatz von VLANs und die Aufteilung in verschiedene IP-Bereiche eine kontrollierte Segmentierung erreichen können. Außerdem betrachten wir die verschiedenen Möglichkeiten, Segmente sicher miteinander zu verbinden.
Netzwerksegmentierung ist eine essenzielle Maßnahme, um die Sicherheit in IT-Umgebungen zu erhöhen und die Angriffsfläche innerhalb eines Netzwerks zu verkleinern. In diesem Beitrag beleuchten wir, was Netzwerksegmentierung ist, warum sie besonders für Unternehmen wichtig ist und wie sie helfen kann, sensible Bereiche vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
Nachdem wir uns durch die Techniken zur Abwehr von Spam gewühlt haben, zeigen wir in diesem Beitrag, wie unsere Managed E-Mail-Security-Lösung diese Maßnahmen effizient integriert und kontinuierlich optimiert, um Ihnen maximalen Schutz zu bieten. Unsere Lösung geht dabei weit über die bloße Erkennung und Blockierung von Spam hinaus und sichert den gesamten E-Mail-Verkehr ab – von der Erkennung unerwünschter Nachrichten bis hin zum proaktiven Schutz gegen versteckte Bedrohungen.
Greylisting war einst eine beliebte Technik zur Abwehr von Spam, die durch ihre Einfachheit und Wirksamkeit glänzte. Durch die gezielte Verzögerung beim Zustellprozess konnte Greylisting Spammern das Leben schwer machen und legte so eine zusätzliche Hürde für unerwünschte E-Mails. Doch wie sieht die Relevanz dieser Methode heute aus, und warum wird sie kaum noch in modernen Anti-Spam-Lösungen eingesetzt?
Die Überwachung von Mitarbeitern ist ein sensibles Thema, das immer wieder für rechtliche Auseinandersetzungen sorgt. Unternehmen müssen eine Balance zwischen berechtigten Kontrollinteressen und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte ihrer Beschäftigten finden.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) setzen hier enge Grenzen, doch nicht jede Maßnahme ist automatisch unzulässig. Wann ist eine Überwachung erlaubt, wann verstößt sie gegen geltendes Recht, und welche aktuellen Urteile sollten Unternehmen beachten? Wichtigster Tipp: Involvieren Sie Ihren Datenschutzbeauftragten.
In der heutigen Spam-Abwehr ist BATV (Bounce Address Tag Validation) ein effektiver Mechanismus, um gefälschte Rückläufer, sogenannte "Bounces," zu erkennen und zu blockieren.
Gerade in Unternehmen mit hohem E-Mail-Aufkommen stellt BATV eine wertvolle Möglichkeit dar, die Flut an unerwünschten Nachrichten besser zu kontrollieren.
Comp4U GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen
Tel: +49 (0) 6103-9707-500
E-Mail: info@comp4u.de
Kontakt aufnehmen