„VPN ist immer sicher!“ – Fakt oder Fake?
Dringender Handlungsbedarf nach BGH-Urteil: Cookies nur noch mit Einwilligung
Gestern hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe (BGH) endlich entschieden, wie mit der Speicherung von Cookies und den zugehörigen Einwilligungen umzugehen sei. Das Urteil wurde nicht nur von uns Datenschützern mit Spannung erwartet, sondern betrifft jeden Betreiber einer Website. Auch wenn die Urteilsbegründung noch fehlt, kann aus der Pressemitteilung bereits erkannt werden, welche weitreichenden Folgen die Entscheidung hat. Lesen Sie hier, was nun gilt und was Sie tun müssen.
ASNARÖK - Sicherheitslücke in Sophos XG Firewalls
Sicheres Home-Office auch mit Privat-PCs
Home-Office in Zeiten von Corona
14,5 Millionen Euro für fehlerhafte Archivierung
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Maja Smoltczyk, hat die bisher höchste deutsche Strafe wegen Verstößen gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verhängt. Der Bußgeldbescheid in Höhe von 14,5 Millionen Euro richtet sich gegen
Gefälschtes Edward Snowden Buch: Neue EMOTET-Angriffswelle
Vor einer neuen weltweiten Angriffswelle des gefährlichen Trojaners EMOTET warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI in seiner aktuellen Meldung vom 23.09.19.
Berliner Aufsichtsbehörde verhängt bisher höchstes Bußgeld in Deutschland
Mit rund 200.000 Euro ahndet die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk diverse Einzelverstöße des Unternehmens Delivery Hero, zu dem die Marken pizza.de und Lieferheld zählen. Der Bescheid ist bereits rechtskräftig. Der niederländische Konzern Takeway.com, der Delivery Hero im April 2019 übernommen hat, hat den Bußgeldbescheid akzeptiert und keine Rechtsmittel eingelegt.
Analytics und Co. nur noch mit Einwilligung
Erste Bußgeldverfahren der Aufsichtsbehörden
VORAB DAS WICHTIGSTE: Wir raten allen unseren Mandanten dringend, ab sofort Tools wie Google Analytics nur noch auf Basis einer zuvor erteilten Einwilligung zu nutzen.
Was kostet ein Datenschutzverstoß?
Endlich mehr Klarheit zu Bußgeldern nach der DSGVO
Bislang war völlig unklar, wie ein Bußgeld bei Verstößen gegen die DSGVO bemessen werden wird. Nach Ansicht der Datenschutzkonferenz der Länder DSK ist das nun vorbei und es könnte bald teuer werden. In einem sehr transparenten und übersichtlichen Rechenmodell kann nun einfach überschlagen werden, mit welchen Bußgeldern ein Unternehmen, das gegen die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung verstößt, rechnen kann:
DejaBlue - BSI warnt vor äußerst kritischer Windows Sicherheitslücke
Seite heute warnt auch das BSI in seiner aktuellen Meldung vor DejaBlue, einer als äußerst kritisch bewerteten Sicherheitslücke mit dem Potential zu ähnlich hohem Schadenspotential wie WannaCry und NotPetya.
EuGH-Urteil zu Cookies und Plugins vom 29.07.19
Im Zuge der DSGVO gab es im letzten Jahr Wirbel um die datenschutzkonforme Nutzung von Cookies und Plugins (wie den Facebook-Likebutton) auf Internetseiten. Es war selbst Experten für Datenschutz wie uns unklar, ob die DSGVO überhaupt anwendbar sei.
Kritische Sicherheitslücke: ZombieLoad
Microsoft hat Patches gegen die neue Sicherheitslücke namens ZombieLoad für verschiedene Windows-Versionen freigegeben.
Comp4U-Mitarbeiter profitieren ab sofort von Job-Fahrrädern
Dienstrad-Leasing als gezielter Beitrag zur Mitarbeitergesundheit und für mehr nachhaltige Mobilität:
Unsere Mitarbeiter profitieren von neuer steuerlicher Förderung.
Bußgeld für fehlenden Auftragsverarbeitungsvertrag
Nun ist es amtlich: Ein nicht vorhandener AV-Vertrag kostet richtig Geld. Gespannt haben wir monatelang darauf gewartet, dass die Datenschutz-Aufsichtsbehörden das scharfe Schwert der Sanktionierung von Datenschutzverstössen einsetzen.
Japan ist sicheres Drittland - Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
Am 23. Januar 2019 hat die Europäische Kommission endlich den Angemessenheitsbeschluss für Japan akzeptiert und damit viele Hürden in der Zusammenarbeit europäischer Unternehmen mit Partnern in Japan genommen.
Gefährliche Schadsoftware – BSI warnt weiterhin vor Emotet und empfiehlt Schutzmaßnahmen
Gefälschte E-Mails im Namen von Kollegen, Geschäftspartnern oder Bekannten - Schadsoftware, die ganze Unternehmensnetzwerke lahm legt: Emotet gilt als eine der gefährlichsten Bedrohungen durch Schadsoftware weltweit
Email von Anwaltskanzlei zu angeblicher Verletzung der DSGVO
Achtung: In den letzten Tagen häufen sich Meldungen über Mails, die Unternehmen eine Pflichtverletzung nach Art. 13 DSGVO vorwerfen.Konkret geht es offensichtlich um eine falsche Datenschutzerklärung auf der Website.
Totgesagte leben länger - aber gefährlich - Notfallpatch für kritische IE-Lücke
Der schon in die Jahre gekommene Web-Browser Internet Explorer von Microsoft ist immer wieder Ziel von Angriffen durch Schadcode auf Webservern, wie auch in diesem aktuellen Fall.
Gefährliche Phishing-Welle mit Emotet-Trojaner
Die aktuelle Bedrohung durch den Trojaner Emotet hat ein so kritisches Ausmaß erreicht, dass sowohl der BSI, als auch die allgemeinen Medien und Nachrichten eindrücklich vor der Gefahr warnen.